Gnome Omega 7-Zyl.-Wankelmotor auf Versuchsprüfstand

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jobojobo.

  • jobojobo hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Zitat

    Gnome Omega 7-Zyl.-Wankelmotor auf Versuchsprüfstand (frühe 2-Ventil-Version).


    Dies ist ein sorgfältig gefertigtes Blender 4.4-Modell einer frühen Variante des legendären und preisgekrönten Gnome Omega 7-Zylinder-Wankelmotors, montiert auf einem Versuchsprüfstand. Diese besondere Version verfügt über das besondere Merkmal von zwei obenliegenden Ventilen pro Zylinder und einzelnen Ansaugkrümmern, ein Designmerkmal der früheren Serienmodelle. Die Gnome Omega-Motorenfamilie erreichte zwischen 1909 und 1915 bedeutende historische Meilensteine und trieb Flugzeuge zu zahlreichen Weltrekorden an, darunter das erste, das die Geschwindigkeitsgrenze von 100 km/h durchbrach. Motor-Spezifikationen (frühe 2-Ventil-Version): Typ: Wankelmotor, 7 Zylinder, 2 Ventile pro Zylinder, luftgekühlt, einzelne Ansaugkrümmer. Leistungsangabe: Typischerweise ca. 37 kW (50 PS) bei 1.200 U/min (kann je nach Untervariante leicht variieren). Hubraum: 7,98 Liter (488,5 Kubikzoll). Bohrung und Hub: 110 mm (4,33 Zoll) x 120 mm (4,73 Zoll). Gewicht: ca. 75 kg. Der frühe Gnome Omega mit seiner Zweiventil-Konfiguration stellte aufgrund der erheblichen Kreiselkräfte, die durch seine rotierende Masse (ca. 70 kg) erzeugt wurden, noch die besonderen Herausforderungen an die Handhabung von Wankelmotoren. Er bot jedoch eine bessere Zylinderkühlung als zeitgenössische Reihenmotoren. Die spätere „Monosoupape“-Version (mit einem Ventil) wurde als Weiterentwicklung entwickelt. Funktionen des Blender-Modells: Dieses Blender-Modell ist für Animationen vorbereitet. Drehen Sie einfach das zentrale Nullobjekt (den Ring), um die Bewegung des angeschlossenen Magnetzünders und des Kettenantriebs zu beobachten. Für die präzise Manipulation einzelner Komponenten wird dringend empfohlen, die Transformationsausrichtung „Lokal“ in Blender zu verwenden, da das Modell bewegliche Teile und Animationsabhängigkeiten enthält. Ich hoffe, Sie haben Spaß an der Arbeit mit dieser historisch bedeutsamen frühen Variante des Gnome Omega-Motors und hoffen, dass sie Ihre kreativen Szenen bereichert.


  • Super! Wenn man die Rotation auf Schub umkehrt, könnte man damit am Heck eines Bootes die Everglade-Sümpfe zum Speedracing nutzen. :) :thumbup:

    Windows + Magengeschwüre=Freunde fürs Leben

    Ich bin ein Fan von https://www.blenderkit.com/asset-gallery?query=author_id:639 8)

    17.2 mm für Bastet  <3

    </> drücken ist guuut ;)

    All meine Bilder https://www.3d-board.de/galerie/user-image-list/12092-ritch/

  • Das Modell ist wieder mit sehr viel Liebe zum Detail ausgeführt. Eine Sache habe ich aber immer noch nicht verstanden: Dreht sich nun der gesamte Zylinderblock mitsamt dem Propeller - Du hattest ja mal was von enormer Massenträgheit geschrieben - oder ist der Probeller hier vom Zylinderblock "klassisch" entkoppelt und wird alleine angetrieben?

  • Mach dir mal selber ein Bild davon, hier ist eine etwas jüngere Version mit nur einem Zylinderkopf Ventil je Zylinder. bei den frühen Modellen gab es noch 2 Ventile und ansaugkrümmer. aber von der frühen Version fand ich kein Filmchen. das ist auf jeden fall eine 1A Höllen Maschine die dir einen Flug wie ein ritt auf einem wild gewordenem Kreisel vorkommen lässt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ja krass! Da frage ich mich doch glatt, wie die Zylinder so gezielt mit Sprit versorgt werden. Die Tanks sind ja oben auf dem Versuchsblock starr angebracht. Aber dass die das offensichtlich hinbekommen haben, sieht man ja... :O

  • Aber dass die das offensichtlich hinbekommen haben, sieht man ja... :O

    Bei den ersten Generationen des Gnome Omega Motors wurde der Treibstoff (vermutlich als Gemisch mit Schmieröl) ohne Vergaser direkt in den Motor eingelassen. Der Motor kannte tatsächlich primär nur Volllast oder wurde über eine einfache Klappe im Ansaugtrakt gedrosselt. Der spezifische Brennstoffverbrauch lag laut historischen Angaben bei etwa 270 Gramm pro PS und Stunde. Der Ölverbrauch war bei dieser Art der Verlustschmierung sehr hoch, genaue Zahlen dazu sind aber schwer zu belegen.

  • Ist ja irre! - :achdufresse Ich hab das bisher für einen Sternmotor gehalten, also so einer, wo zwar auch 5 oder 7 Zylinder um die Propellerachse herum angeordnet sind, sich aber nicht mitdrehen. - Aber sowas hab ich noch nicht gesehen. - Liegt wahrscheinlich daran, das es davon nur noch eine Hand voll auf der ganzen Welt gibt, wie der Sprecher in dem Video erklärte... ;)

  • Nachtrag: nun einfach eine turntable Animation.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.