Beiträge von cbuchner1

    Nur das von Esha beschriebene "Sicherheits"-Feature der Programme-Ordner ist mir bisher so noch nicht begegnet, find ich brutal daneben und am User vorbei... :P

    Das hat schon seinen Sinn, sonst könnte jedes dahergelaufene Schadprogramm im Programmeordner rumpfuschen und beispielsweise den Firefox so manipulieren, sodass er Deine PINs und TANs mitloggt und klaut.


    Unter Unix darf ein Benutzer üblicherweise auch nur im Home Ordner schreiben, die Systempartition ist tabu. Unter Windows macht man das jetzt ähnlich, nur dass eben Schreibzugriffe auf den Windowsordner oder den Programmeordner aus Kompatibilitätsgründen "virtualisiert" werden - d.h. nur für das betreffende Programm sind diese Änderungen dann sichtbar.


    Dass das aber für den Benutzer, der anderes Verhalten gewohnt ist, für Verwirrung sorgt, ist klar.


    Hinweis: die virtualisierten Schreibzugriffe landen hier:


    C:\Users\<username>\AppData\Local\VirtualStore\ProgramFiles

    Alternativ kann man die Benutzerkontensteuerung ganz deaktivieren - dann sollte man sich aber mehr um guten Virenschutz sorgen, um das entstandene Sicherheitsdefizit wieder auszugleichen.

    Hi,


    wer von Euch Poser, Vue und andere 3D Programme gleichzeitig auf mehreren Rechnern einsetzen will, wird folgenden Tip vielleicht nützlich finden. Das geht ganz leicht mit der Datei- und Ordnerfreigabe von Windows (auch bei den Home Editionen). Und unter Vista und Windows 7 lassen sich Netzwerklaufwerke oder deren Unterordner recht problemlos als beliebige Ordner auf dem lokalen Dateisystem anmelden.


    Den Poser Runtime Ordner kann man zunächst mal auf ein Netzlaufwerk verschieben (oder zunächst einmal kopieren und das Originalverzeichnis dann umbenennen, damit es aus dem Weg ist). Dann als Administrator einen Command prompt öffnen und z.B. folgendes eingeben:


    Code
    mklink /d "C:\Users\Mein Name\Documents\Poser Pro 2010 Content\Runtime" "\\Rechnername\Sharename\Unterverzeichnispfad"


    Wobei die Pfadangaben natürlich entsprechend den Gegebenheiten angepasst werden müssen. Schon erscheint das Netzwerkverzeichnis wie ein Unterordner in Deinem Dokumente Ordner. Das klappt auch mit dem Poser 7 Runtime Ordner im Programmverzeichnis.


    So habe ich meine Poser 7 und Poser 2010 und bald auch meine Vue Runtimes zentral auf einem Server (alternativ geht auch ein NAS Laufwerk) wo sie nur einmal Platz belegen und auch nur einmal gepflegt werden müssen. Muss man auf einem Laptop auch unterwegs an sein Runtime ran, dann kann man entweder ein VPN einrichten oder man speichert sich evtl. ein abgespecktes, kleineres Runtimeverzeichnis lokal ab.


    Bei Vue muss man ausserdem vorsichtig sein mit "License locked content". Der wird nur auf einer Vue Lizenz laufen. Am besten man trennt den offenen Content von License Locked Content. Bei Cornucopia3D erkennt man den Unterschied an dem kleinen Vorhängeschloss-Symbol in der Downloadübersicht.


    Für Windows XP habe ich noch keine Lösung um Unterverzeichnisse auf ein Netzlaufwerk verweisen zu lassen. Hier könnte man versuchen, schon bei der Programminstallation den Runtime bzw. Content Ordner auf ein per Laufwerksbuchstaben angfemeldetes Netzlaufwerk zu legen.


    Arbeitet man nur mit einer einfachen Workgroup ohne Domänencontroller, empfiehlt es sich, auf allen Rechnern den gleichen Benutzernamen+Passwort zu verwenden. So wird man nicht ständig nach dem Passwort gefragt.


    Nachteile sind, je nach Netzwerkleistung, der etwas langsamere Zugriff und die Abhängigkeit vom Netzwerk, um zu arbeiten. Vorteile sind eine zentrale Speicherung und Backupmöglichkeit.


    Puh, alles einhändig getippt. :D

    So gehts:


    einen neuen DAZ Account eröffnen und den Link in der erhaltenen E-Mail benutzen , um den Account freizuschaltten. Tip: den M3rryCHr1stm452010 5 Dollar Voucher-Code kann man auf der My Account Seite noch mitnehmen, auch wenn er hier nicht verrechnet wird.


    DAZ Clubmitgliedschaft mit monatlicher Abbuchung in den Warenkorb legen ($29)
    Carrara 8 Pro bis spätestens 31.12.2010 in den Warenkorb legen (der 50% Rabatt verfällt sonst)
    Zum Warenkorb gehen, auf Check Out drücken
    den WELCOME30 Coupon-Code in das rechte Eingabefeld eingeben
    Die Billing Addresse wird jetzt abgefragt
    Wählt man danach als Payment Method Paypal aus, kann man jetzt die folgende Preisaufstellung sehen:


    Code
    Carrara 8 Pro: $192.49
    Platinum Club Membership: $29.95
    Subtotal before membership discount:$304.93
    Shipping (via ELECTRONIC):$0.00
    Platinum Club Discount-$82.49
    Subtotal:$164.69
    Tax:$0.00
    Coupon WELCOME30:-$57.75
    Total:$164.69
    To be paid now:$164.69


    Da man die Clubmitgliedschaft nicht per Paypal kaufen kann (wegen monatlicher Abbuchung), empfiehlt es sich jetzt, den Checkout mit Kreditkarte zu wiederholen ("Change Payment Information").


    Wer die Clubmitgliedschaft nicht will, kann sie binnen 30 Tagen wieder kündigen - sonst entstehen Folgekosten.


    Ich mache hier jetzt nicht weiter, da ich mit Poser 2010 Pro und Vue 9 bereits gut bedient bin.


    SHOP2011
    lautet der Couponcode der erfolgreich anzuwenden ist, während man bei Contentparadise eingeloggt ist.


    Es gibt fast alles zum halben Preis sofern es sich um elektronische Ware handelt. Ob es auch für Poser und Poser Pro gilt (die ja teilweise schon stark reduzierte Preise haben), weiss ich leider nicht.Einige der englischsprachigen Bücher sind bereits um 50% reduziert, mit diesem Voucher spart man nochmals die Hälfte.


    Ups, ich seh gerade dass es für solche Aktionen ein eigenes Unterforum gibt - sorry!

    Also ist die einzige Lösung, alle Morph Veränderungen akribisch zu notieren und dann jeweils bei neuer Kleidung alles von vorne zu beginnen. Das finde ich ganz schön umständlich.

    Ich glaube nicht, dass das so ist. In dem Moment wo man im Menü "Conform To..." auswählt und die Kleidung an eine Figur anpasst, werden alle aktuellen Gelenke-Positionen und Morphs auf das Kleidungsstück übertragen.


    Eine Ausnahme bilden wohl die "Handles", mit denen sich längere Kleidung (Röcke usw) anpassen lässt. Da ist fast immer Nacharbeit erforderlich.

    weiß jemand was ich nun wieder falsch gemacht habe.
    muß sagen bei keinem anderen habe ich solche probleme wie bei diesen shop habe langsam keine lust mehr auf vue.

    Vielleicht mal den Installer mit Admin Rechten laufen lassen, wenn Du ein Windows 7 oder Vista hast. Denn sonst kann er die Registrierungsinformation nicht schreiben. Alternativ die Benutzerkontensteuerung komplett ausschalten - das macht das System aber anfälliger für Schadsoftware (was mich nicht daran hindert, das zu tun ;)

    Oh, danke für die ausführliche Information. Ich werde mich auch bald mal auf die mitgelieferte Dokumentation zu Vue stürzen. Durch Ausprobieren bekommt man leider nicht alle Zusammenhänge heraus.


    Eine Frage hätte ich noch: Bei Vue 9 wurde als neues Feature ein "interactive network rendering" beworben, wo man beim Rendern übers Netzwerk zuschauen kann. Mit meiner Vue 9 Version, die irgendwo zwischen Studio und Complete liegt (3 Module fehlen noch) habe ich scheinbar keine Möglichkeit, mit Hypervue interaktiv zu rendern. Ich muss die Ausgabe in eine Datei leiten. Habe ich da was übersehen, oder geht das wirklich nur mit der Infinite Version?


    Falls das Feature wirklich noch fehlt, werde ich mal sehen ob ich mir selbst ein Tool zusammenzimmern kann, das aus den ankommenden .tmp Dateien verschiedener Rendernodes eine Vorschau abliefert.


    Christian

    cbuchner1
    Übrigens cooler Threed. Hier sind noch echte Schrauber am Werk. Finde Deine Idee der Renderfarm klasse.

    Fertig! Siehe Foto. Die zwei Nodes stehen unterhalb eines kleinen Konika Minolta Laserdruckers. Der ganze Aufbau incl. Drucker ist ca 80cm hoch und nimmt wenig Platz weg. Der AMD 640 läuft moderat übertaktet auf 3.3 GHz, der Speicher mit 600 MHz (statt 533) Der AMD 1075T läuft auf 2.8 GHz, der Speicher mit 533 MHz. Die Lautstärke ist durchaus moderat.


    Wenn e-On Software jetzt noch eine funktionierende Version der Rendercow bereitstellen würde, dann wäre ich happy. Im Augenblick stürzt die Kuh bei bestimmten Szenen einfach ab - und damit bin ich nicht alleine (siehe e-on Forum).


    Christian

    Ich habe mich heute gewundert, warum sogar mein neuer CPU Lüfter Alpenföhn keine Chance hatte, die Temperaturen in normalen Bereichen zu halten.

    Zitat

    AMD Phenom II X6 1075T (6 kerne, 3GHz): Leerlauf 70W, Vollast 265W

    Falls hier noch jemand vorhat, einen AMD Phenom II X6 1075T auf ein Gigabyte MA78LMT-US2H Mainboard zu packen... Lasst es erstmal bleiben und wartet, bis der Hersteller die CPU offiziell unterstützt! :pinch:


    Lässt man die Spannungseinstellungen im BIOS auf "Auto" veranstaltet das BIOS eine regelrechte Grillparty mit dem Prozessor. Offenbar wird der Prozessor mit einer zu hohen Spannung befeuert, was erheblich mehr Abwärme erzeugt als normalerweise vorgesehen. Das erklärt dann auch warum der ganze Rechner fast 200 Watt mehr Strom zog wenn der Prozessor voll belastet wurde. Die Verlustleistung steigt im Quadrat mit der benutzten Spannung.


    Die CPU ging schon nach kurzer Renderzeit in die thermische Drosselung, d.h. der Takt wurde auf 800 MHz verringert damit die CPU nicht den Hitzetod stirbt. Das passierte bei ca 65-66 Grad Celsius (Tjunction Wert). Ich bin froh, dass die CPU diesen Schutz hat und jetzt noch funktioniert.


    Ich untertakte sie jetzt leicht und versuche mich mit manuellen Spannungseinstellungen. In Zukunft halte ich mich wohl etwas zurück mit High End Prozessoren in sehr kleinen Gehäusen. Es hat wohl mehr Sinn, kleine CPUs etwas zu übertakten als grosse (und teuere) CPUs zu untertakten.


    Ciao erstmal.


    Christian

    Eine angeschwemmte und etwas schmutzige Teekanne in einer Vue angemessenen Umgebung. Ich denke an der Szene habe ich so 90 Minuten gebastelt. Dies ist mein allererster Render mit Vue (abgesehen von schon fertigen Demoszenen). Die Teekanne ist das kostenlose Objekt von Cornucopia3D. An dem Material der Kanne muss man noch feilen - das wirkt unecht.


    Ich habe nur gerade gemerkt, dass eine Teekanne selten aufrecht stehend angeschwemmt wird. Darum rendere ich das jetzt nochmal, wobei sie auf der Seite liegt... :D

    @cbuchner: Link? Falls es möglich ist....
    LG
    R.

    "Victorian Teapot" - ein bischen zu "low poly" für meinen Geschmack.
    http://www.cornucopia3d.com/purchase.php?item_id=8629


    alle aktuellen "free" Objekte (man ignoriere die preisreduzierten Artikel am Anfang der Liste):
    http://www.cornucopia3d.com/st…l=0&amp;new_sort=cost_asc


    Man muss aber dazu sagen, dass ich im Cornucopia 3D Club bin, d.h. ich bekomme manchmal Objekte kostenlos angeboten, die nicht für jedermann kostenlos sind.

    Ein effizientes Netzteil wie zB von Antec (Effizienz über 80%) bringen schon einiges.


    Wie viel Abstand ist von der CPU bis zum Gehäuse, so kann man besser zu einem CPU Kühlkörper beraten. Was sind das für Gehäuse?


    MemTest sollte selbstverständlich auch mal gelaufen sein.

    Das sind Slim Gehäuse, in das man nur "Low Profile" Steckkarten unterbringt. So ca 9.5 cm breit. Die leistungsfähigsten Grafikkarten in dem Low Profile Format sind wohl nVidia GT 240 Karten - mehr geht nicht.


    Im Prinzip sollen das dumme Rendernodes bleiben, d.h. ich bediene sie ausschliesslich über Remote Desktop von meinen normalen PCs aus. Die Nachrüstung einer Grafikkarte werde ich mir also sparen.


    Die Netzteile sind erheblich kleiner als normale ATX Netzteile, und daher ist schwer Ersatz zu finden.


    Was Lüfter angeht: Bestellt ist bei mir auch schon ein Alpenföhn Panorama Lüfter (ca 20 Euro) und Wärmeleitpaste.


    Danke für den Hinweis mit Memtest, das habe ich noch nicht gemacht.


    Christian

    Zum Rendern habe ich die Möglichkeit erst am Montag, da beide Rechner noch am Arbeitsplatz rumstehen.

    Na ein bischen getestet habe ich heute doch noch.


    Die Szenen Seychelles und Corro Verde stürzen beim Rendern mit Rendercow auf dem Phenom II X6 1075T praktisch sofort und reproduzierbar ab. Das ist wohl ein Problem mit der Rendercow Version die ich verwende.


    Die Szene Sponza hat dagegen auf AMD Athlon II 640 und Phenom II X6 1075T durchgerendert. Und in der Tat waren die Tiles auf dem Phenom doppelt so schnell fertig wie auf dem Athlon. So gesehen stimmt wenigstens auch das Verhältnis beim Stromverbrauch einigermassen. Die Lautstärke des Phenoms war aber unerträglich, da muss lüftertechnisch was unternommen werden.


    So heiss wie beim Prime95 Test wurden die CPUs zum Glück nicht, und auch der Stromverbrauch beider Rechner hat "nur" 350 Watt erreicht.

    Hi, ich habe gerade testhalber die Szene Radiosity Room von der Extras CD einmal über den internen Renderer und einmal über die Rendercow rechnen lassen. Leider verursacht die Version über Rendercow eine ziemlich verrauschten Pixelbrei, dort wo der interne Renderer einen schönen Depth of Field effekt herzaubert. Hat jemand eine Ahnung, warum das so ist? Das passiert sowohl in den Final Settings, als auch in den "User" Settings, mit denen die Szene ausgeliefert wird.


    Eigentlich hatte ich ja vor, die Szene für einen Benchmark zu nutzen - aber wenn man sie nicht ordentlich über Rendercow rechnen lassen kann, lasse ich das besser bleiben.
    Christian

    Ich würde sagen, gerade auch beim Rendern, wo die CPU sich durch grosse Datenstrukturen (Polygone, Materialen, Texturen, etc...) wühlen muss, ist ein L3 Cache schon immens wichtig. Immer dann wenn die Struktur nicht im L3 Cache steht, muss die CPU auf den vergleichsweise schnarchlangsamen Hauptspeicher warten.

    Beim BIOS sollte unbedingt das "Cool & Quiet" eingestellt sein (vergleichbar mit Intel's Speed Step Technologie). Wenn man mutig ist und gute Kühlung hat, kann man evtl. auch ein bischen übertakten. Interessanterweise haben vor allem die "Billig" Mainboards wie Asrock, Gigabyte, etc die Möglichkeit zum Übertakten.


    Der AMD Athlon II 640 ist übrigens eine Sparversion des Phenom II X4, aber um den kompletten L3 Cache beschnitten. Ausserdem gibt es keine TurboCore Möglichkeit. Dass der L3 Cache fehlt, merkt man gleich mal an rund 20% Leistungsverlust. Aber dafür spart er Energie, wie man sieht ;) Und er kostet so um die 80 Euro - für vier Rechenwerke ist das ein wahres Schnäppchen!


    Zum Rendern habe ich die Möglichkeit erst am Montag, da beide Rechner noch am Arbeitsplatz rumstehen.


    Christian