Hi,
wer von Euch Poser, Vue und andere 3D Programme gleichzeitig auf mehreren Rechnern einsetzen will, wird folgenden Tip vielleicht nützlich finden. Das geht ganz leicht mit der Datei- und Ordnerfreigabe von Windows (auch bei den Home Editionen). Und unter Vista und Windows 7 lassen sich Netzwerklaufwerke oder deren Unterordner recht problemlos als beliebige Ordner auf dem lokalen Dateisystem anmelden.
Den Poser Runtime Ordner kann man zunächst mal auf ein Netzlaufwerk verschieben (oder zunächst einmal kopieren und das Originalverzeichnis dann umbenennen, damit es aus dem Weg ist). Dann als Administrator einen Command prompt öffnen und z.B. folgendes eingeben:
mklink /d "C:\Users\Mein Name\Documents\Poser Pro 2010 Content\Runtime" "\\Rechnername\Sharename\Unterverzeichnispfad"
Wobei die Pfadangaben natürlich entsprechend den Gegebenheiten angepasst werden müssen. Schon erscheint das Netzwerkverzeichnis wie ein Unterordner in Deinem Dokumente Ordner. Das klappt auch mit dem Poser 7 Runtime Ordner im Programmverzeichnis.
So habe ich meine Poser 7 und Poser 2010 und bald auch meine Vue Runtimes zentral auf einem Server (alternativ geht auch ein NAS Laufwerk) wo sie nur einmal Platz belegen und auch nur einmal gepflegt werden müssen. Muss man auf einem Laptop auch unterwegs an sein Runtime ran, dann kann man entweder ein VPN einrichten oder man speichert sich evtl. ein abgespecktes, kleineres Runtimeverzeichnis lokal ab.
Bei Vue muss man ausserdem vorsichtig sein mit "License locked content". Der wird nur auf einer Vue Lizenz laufen. Am besten man trennt den offenen Content von License Locked Content. Bei Cornucopia3D erkennt man den Unterschied an dem kleinen Vorhängeschloss-Symbol in der Downloadübersicht.
Für Windows XP habe ich noch keine Lösung um Unterverzeichnisse auf ein Netzlaufwerk verweisen zu lassen. Hier könnte man versuchen, schon bei der Programminstallation den Runtime bzw. Content Ordner auf ein per Laufwerksbuchstaben angfemeldetes Netzlaufwerk zu legen.
Arbeitet man nur mit einer einfachen Workgroup ohne Domänencontroller, empfiehlt es sich, auf allen Rechnern den gleichen Benutzernamen+Passwort zu verwenden. So wird man nicht ständig nach dem Passwort gefragt.
Nachteile sind, je nach Netzwerkleistung, der etwas langsamere Zugriff und die Abhängigkeit vom Netzwerk, um zu arbeiten. Vorteile sind eine zentrale Speicherung und Backupmöglichkeit.
Puh, alles einhändig getippt. 