Treppen erstellen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.786 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von dominikgschwind.

  • Hi,

    hab mal 'ne Frage an die Architekten unter Euch: Und zwar hab ich hier so eine Treppe, im Fachjargon L-Podest-Treppe genannt. Die soll im fertigen Gebäude wie eine (Stahl) Betontreppe aussehen. Die Frage ist jetzt, wie gross der Abstand von der Auftritt-fläche nach unten sein muss/sollte, so wie in der Seitenansicht unten rechts eingezeichnet, damit das ganze stabil wird. Gibt es da 'ne Formel für?



    Im Neufert (39. Auflage, S. 132ff) steht dazu leider nichts aufschlussreiches drin, und bei Tante Wiki auch nicht. :(

  • Vorweg einmal: ich bin kein Architekt.


    Aber ich verstehe die Frage leider nicht so ganz. Meinst Du mit "stabil", das man die Treppe dann nach Deiner Zeichnung bauen könnte? Das liegt dann eher am verwendeten Material (Stahl, Holz, Glas, Beton...) und in Blender kann es Dir ja egal sein.


    So, wie Du das Fragezeichen eingesetzt hast, gehe ich im Moment davon aus, dass Du damit die sogenannte "Steigung" meinst. Es gibt bei einer Treppe im Wesentlichen die Steigung, die ein Maß für die Höhe der einzelnen Stufe ist (Stufenoberkante bis Stufenoberkante) und den Auftritt (Maß für die Tiefe jeder einzelnen Stufe). Beides soll bei einer Treppe gleichmäßig sein - bei Dir


    Schau doch mal in die ASR A1.8 Verkehrswege (gibt es zum Beispiel auf der Seite der BAuA). Im Punkt 4.5 werden die einzelnen Teile der Treppe erläutert.


    Es gilt bei Treppen auch noch die "Schrittmaßregel", nach der Treppen mit einem für den Menschen besonders sicher begehbaren Verhältnis von Auftritt zu Steigung berechnet werden.

  • Das ist bei uns (im realen Leben!) genau geregelt:

    Gebäudetreppen-Norm DIN 18065:2020-08

    Konstruktive Bildkritik, Hinweise auf Fehler und /oder bessere Arbeitsweise immer erwünscht.

    "Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten!"

    oder

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist."

  • Nee, er meint die Dicke des Treppenlaufs. Das hängt von Material und Auflager ab.

    Wenn's nur um die Plausibilität eine Modells geht, liegt die meist zwischen 10 und 20 cm bei 'ner üblichen Betontreppe.

    Wenn's um die Stabilität geht, kommst Du um den Statiker nicht rum.

    "The filmmakers ask that no one attempt walking through walls, cloudbursting while driving, or staring for hours at goats with the intent of harming them

    ... invisibility is fine."

  • Eine gute Stufenhöhe in der realen Welt ist 17,5 cm. :thumbup:  :saint:

    Bei anderen höheren Stufen können 2 cm mehr eingeplant werden.

    Danke, aber das hab ich auch schon heraus gefunden, denn das findet man auch in den von mir genannten Quellen.


    Im Baustatik-Wiki hast du auch nachgeschaut?

    Link1

    Link2

    Ne, die kannte ich noch nicht. - Aber auf die Schnelle hab ich da auch noch nicht das gefunden, was ich suche.


    Aber ich verstehe die Frage leider nicht so ganz. Meinst Du mit "stabil", das man die Treppe dann nach Deiner Zeichnung bauen könnte?

    Genau das.

    Das ist bei uns (im realen Leben!) genau geregelt:

    Gebäudetreppen-Norm DIN 18065:2020-08

    Ja, und die kostet beim WEKA-Verlag 265,- €. Soviel kann und will ich nicht dafür ausgeben. Dann schon eher die Schneider-Bautabellen, wobei ich aber gerade auch nicht weis, ob es da auch drin steht.



    Also noch mal anders:



    Wenn man so will also praktisch die "Deckenstärke", oder die Stärke der schrägen Ebene unter der Lauffläche der Treppe. - Keine Ahnung, wie der korrekt heisst.


    Ach so ja, in Blender kann mir das natürlich egal sein, stimmt. Aber das ganze soll so aussehen, das man es sehr wahrscheinlich wirklich bauen kann. Und da ergibt es nun mal keinen Sinn, wenn diese schräge Ebene bei einer Betontreppe (29/16) beispielsweise nur 2cm dick ist. Das würde nicht halten; - nicht mal das Eigengewicht.

  • Dann schon eher die Schneider-Bautabellen, wobei ich aber gerade auch nicht weis, ob es da auch drin steht.

    Steht da nicht drin. Diese Treppenläufe werden aber oft als Betonfertigteile mit Typenstatik eingebaut. Also müsstes du auf Seiten von Betonfertigteilherstellern fündig werden. Die bieten oft einen Download ihrer Produktpalette an. Die Dicke, die du oben eingezeichnet hast, ist aber für eine Treppe mit normaler Spannweite zu viel.

    Melegrian Der Stahl im Stahlbeton nimmt die Zugkräfte auf. Für die Druckkräfte ist der Beton zuständig.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.