dystopian city

Eine kleine Aussicht auf eine Welt ohne soziale Mietpreisbremse, und am Ende der Gier werden die Spekulanten feststellen, dass man Bauschutt nicht essen kann.

Kommentare 16

  • Seeehr künstlerisch!


    Gefällt mir sehr :thumbup: - auch mit dieser - wenn leider auch nicht sehr unwahrscheinlichen, sozialkritischen Bildbeschreibung.

    • In Großstädten wie Berlin und München fing es an, doch bis auch die "Provinz" davon betroffen ist, haben wir längst eine grüne Regierung, welche die Bremse richtig anzieht. *think positive* ;)

    • ...*think positive*...

      I do so! ;)

  • Prima!?

  • Hab einen echt guten Tip!

    Kennst Du schon FlowScape von pixelforest ? Das ist ein Schmuckstück !!

    Unbedingt kurz ansehen! pixelforest.itch.io/flowscape

    (Falls Download, das Orginal von pixelforest nehmen, das flowscape

    von Zweithändlern ist mit einer Box gekoppelt )

    • Feines Programm, aber wohl eher ein Sandkasten für Landschaftsgestalter. ;)

      Tipp: Die aktuelle Version der Unreal-Engine ist nun kostenlos und kann das auch und vieles mehr. Also sozusagen eine Industrieversion von Blender. ;) youtube.com/watch?v=3jM_VLzRqlE

    • FlowScape wird ja mit der Unreal Engine 4 programmiert.??...und das ist nur ein klitzekleiner Bruchteil was die Unreal Engine wirklich kann.

    • Also warum eine Sandkiste kaufen, wenn man den ganzen Strand kostenlos nutzen kann (?) ;)

    • Ich besitze auch Flowscape für "zwischendurch". Aber du hast Recht; nur...die Unreal Engine ist schon ein Bolide in allen Belangen. Ich taste mich da so langsam ran.??

    • Der obige Video-Link ist besonders für Blender-Umsteiger sehr interessant und im Grunde bereits ein Komplettkurs. Interessant ist zudem, dass sich Blender dem Industriestandard immer weiter annähert, wodurch der Umstieg auf solch große Programme wie UE erleichtert wird. Sämtliche Assets von UE sollen nun ebenfalls kostenlos sein, was aus der Spielwiese auch für Blender einen virtuellen Raum unbegrenzter Möglichkeiten macht. Und bei obigem Einführungskurs geht es "nur" um eine Standbildszene, wobei das Potential der Unreal Engine für Game-Entwickler noch gar nicht vorgestellt wird.

      Wird UE somit das neue Blender? *scherzel* Natürlich nicht, denn Blender hat in Sachen Fotorealismus noch einige Asse in der Hinterhand, aber in Sachen Speed könnte sich Blender ruhig mal weiter an UE orientieren, bis die Wollmilchsau goldene Eier legt. ;)

  • Das sieht wie nach einem nuklearen Holocaust aus.

    So stell ich mir die Situation 24 Stunden nach Hiroshima vor.

    • In den Randbereichen Hiroshimas hätte es so aussehen können. Auf mich wirkt es wie Favelas, die grade zwangsgeräumt werden, oder "entmietete" Trabantenstädte, weil Spekulanten dort Fuß gefasst haben, deren Gier keinen Raum für soziales Denken bietet.

  • Sieht interessant aus, mit viel Aquarelleffekt.

  • Ist das jetzt ein Bild das wirklich gemalt wurde oder hat hier ein Grafikfilter gute Dienste auf ein Foto geleistet?

    Mich interessiert sowas .......

    • Beides, Kushanku, Grafiktablett (ein uraltes Bamboo) und Kunstfilter. Mit DAP lässt sich auch während der Filterung mit dem Tablett "herummalen", um den Effekt zu individualisieren. Ursprünglich handelte es sich um ein Foto, welches "neurosynthetisch" bearbeiten wurde, aber halt noch zu "unecht" aussah. In hoher Auflösung sieht man zudem eine Leinwandstruktur, die jedoch eher an ein Siebdruck-Dithering erinnert. Danke für Dein Interesse. :)