Wirtschaftswunder 1963 - PopArt - Model Release

Restauration eines verblichenen und zerkratzten Dias als "Pop-art" mit quietschenden Farben handkoloriert. Der verwendete billig-Scanner taugte nix, aber nun wusste ich, wie es ausschließlich mit GIMP funktioniert, "tote Dias" zu "retten". ;)

Die abgebildeten Personen als auch der Hund und das Kennzeichen wurden nicht bis zur Unkenntlichkeit verpixelt, da ich das uneingeschränkte Model Release besitze, worauf man heutzutage ja auch achten sollte, obwohl eine Kamera keine Waffe ist. Aber vielleicht kommt das ja noch mit dem nächsten Gesetzes-Wahnsinn und man benötigt dafür einen Waffenschein nebst polizeilichem Führungszeugnis und einem negativem Corona-Test. :S

Apropos Maske: Zu jener Zeit starben weitaus mehr Menschen an den Folgen der Umweltvergiftung als heutzutage an Corona - doch damals schien es niemanden zu interessieren, denn es galt der Slogan: Nun wird wieder in die Hände gespuckt - wir steigern das Bruttosozialprodukt - bis jeder einen Käfer besitzt. Und danach? Danach brauchte es andere Konsumgüter, für die sich die Massen kaputtschufteten. :whatever

Kommentare 10

  • meinen 3oPS Buckelporsche-Käfer hatte ich leider um 3 Apfelbäume

    gewickelt, die Hinterachse und der Motor lagen dann mehrere Meter daneben.

    Dann kam sogar der Rettungshubschrauber, war aber ohne Verletzungen.

    • Tote Gegenstände lassen sich ersetzen - Lebewesen hingegen nicht. Du hattest also einen Schutzengel. :)

      Mir ist etwas ähnliches in jungen Jahren mit meinem Motorrad passiert. Ich kam nachts von einer nebeligen Landstraße ab, schoss in der Lücke zweier Allee-Bäume über den Acker und landete mit der Maschine im Morast. Eingesaut von Kopf bis Fuß, aber unverletzt. Das war ein Schlüsselerlebnis, da es ein Riesenglück war. Seitdem bin ich nie wieder bei schlechter Sicht und nasser Fahrbahn gerast ... e voila ich lebe noch. ;) Ich hätte schon von Anfang an auf meinen Opa und Onkel hören sollen, die sagten: "Wer sich in Gefahr begibt, der kommt darin um". Doch das erzähle mal einem jugendlichen Rocker. ;)

    • Ich hatte auch eine besonderes Erlebnis bei den Autounfall.

      Nach dem Bäume-Rammen habe ich mehrere Minuten alles in vollem Hellbau

      gesehen nur in dieser Farbe, dann kam Herr Giltoff mit einem hellblauen 320er Mercedes

      und hat per Autofunk den Rettungshubschrauber bestellt - Alles war sehr super-hellblau

      an diesem Tag - ohne LSD an diesem Tag, auch kein Gras, Atropin, Meskalin etc. . .

    • Ist halt ein besonderes Ereignis - wie eine Wiedergeburt. :)

  • Das weckt Kindheitserinnerungen.

    Ein tolles Bild!

    In unserer Straße war jedes 3. Kfz ein Käfer. Dann gabe es noch ein Familienvater mit einem Gogomobil und eine Isetta. Mein Vater besaß einen DKW mit Fahrrichtungszeiger mit 6 Volt beleuchtet. Das Teil wurde mit Bowdenzug bedient.


    Meine Frau hatte einen VW Käfer 1303 S. 154 Stundenkilometer schnell und 15,75 Liter Benzin auf 100 km.

    Mit dieser Menge fahre ich heute locker 250 Kilometer weit. Natürlich mit einem schweren Fahrzeug, weil besser ausgestattet.

    • Der Verbrauch hatte sich seit damals extrem reduziert - die Spritpreiserhöhungen fraßen es jedoch wieder auf.

      Aktuell gibt es fast 67 Millionen zugelassene Autos in Deutschland. Die Schadstoffbelastung sank zwar durch moderne Techniken, aber die Anzahl der Fahrzeuge wuchs ebenso rapide.

      Mein letztes Fahrzeug war ein Ligier X-Pro Diesel mit einem Verbrauch von etwas mehr als 3L/100KM bei "sparsamer" Fahrweise. Für Stadt und Land sind solche Fahrzeuge sehr günstig im Verbrauch und Versicherungskosten, und man benötigt dafür auch keinen PKW-Führerschein oder TÜV-Untersuchungen. Dagegen sprechen eigentlich nur die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten, für die man locker einen gut ausgestatteten Kleinwagen bekommen würde.

      Es gibt vom X-Pro auch eine Elektro-Variante, doch die würde ich mir ohne eigene Elektro-Zapfsäule nicht anschaffen und ein flächendeckendes Tankstellensystem gibt es noch nicht.

      Ich bin mit dem Mini-LKW aber auch in den Urlaub nach Dänemark und an die Nordsee gefahren - war sehr gemütlich, mit massig Ladefläche. Und gut "eingefahren" rennt das Playmobil auch mit 65Km/h und behindert somit auch keine anderen Verkehrsteilnehmer. ;) Ich hatte sogar mal einen Strafzettel kassiert wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in geschlossenen Ortschaften - und das war mit dem Teil schon eine Kunst. *grinse*

      "https://piqs.de/fotos/199212.html"

      Das einzig gewöhnungsbedürftige ist bei diesen Dieselaggregaten und dem Kunststoff-Chassis die Lautstärke im Fahrerraum, die sich nur mit einer leistungsfähigen Soundanlage nebst Subwoofer überdröhnen lässt - oder mit einer aufwändigen Dämmung.

      Aber höre selbst: "https://www.youtube.com/watch?v=0Z0-C1-76gg"

  • Top ! Else und Erna sind auch der Hammer. Stimme zu passend coloriert.

    • Christel und Erika hießen sie - Mutter und Tante. Der Hund hieß nomen est omen Toxie und hatte meine Geburt nicht lange überlebt, und das Auto war das Erste meines Vaters. Die Kamera, die damals ein halbes Monatsgehalt kostete, besitze ich als Erbstück immer noch, und sie funktioniert wie frisch vom Fließband, weil es damals noch keine Sollbruchstellen gab, um den Kommerz künstlich zu beflügeln. Ich denke, diese Kamera wird bei guter Pflege auch dann noch funktionieren, wenn sich niemand mehr an Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erinnern kann. Dann sollte sich meine Ur-Ur-Großenkelin allerdings überlegen, ob sie die Rückfront des chemischen Filmtransports durch eine Chip-Einheit ersetzt, oder die Cam unverändert auf Ebay anbietet, um damit ihr Studium zu finanzieren ... oder ob sie damit in den Untergrund geht, um bis dahin verbotene Chemikalien der Filmentwicklung als moderne Hexe anzumischen. Ihre Entscheidung. ;)

  • Jo - das war mein erster Käfer! (allerdings in dunklerem Seeblau). Gut coloriert!

  • Sehr gut gemacht?

    Ich habe auch mit einem Käfer angefangen ?