Nachts in der Renderfarm

So hätte/könnte/sollte mein Büro mal aussehen. Bislang läuft jedoch nur Node 3 und fünf outdated Tyan-Thunder-Server liegen auf Eis. Die DAta FROGs sind mittlerweile auch obsolet. Tja, Blender entwickelt sich halt schneller als erahnt. ;)

Kommentare 7

  • die Workstadion mit 10 Stück 6Kern CorePrzessoren, 2mal 360GigabyteRAM und 200Terrabyte HDD

    ist fertig aufgebaut. Da fehlt jetzt noch der Chef-Renderer Ritch auf dem Chefsessel.

    • Der "Maschinist" befand sich gerade in der Werksküche und suchte nach einem Sektglas, da das Blubbern aus einer Kaffeetasse zur Feier des Tages doch recht unkultig ist. ;) Übrigens lohnt es sich nicht, solch eine Maschine bei kurzer Abwesenheit runter zu fahren, denn der Neustart würde viel mehr Strom verbrauchen als der kurzzeitige Standby. ;)

      Zur Realisierung fehlen mir immer noch 19 Flüster-CPU-Kühler, da die Originalen einen Sound produzieren, der nur mit Gehörschutz zu ertragen ist. (Das Deckpersonal von Flugzeugträgern besitzt mein volles Mitgefühl. ^^) Leider sind die leisen Austausch-Lüfter sehr speziell und damit auch selten und teuer. Ein feine Alternative wäre eine Wasserkühlung, doch die Kupferblöcke müsste ich selbst anfertigen, und da enden meine handwerklichen Fähigkeiten und Werkzeuge. Noch leiser wäre eine Peltier-Kühlung, aber da könnte ich die Boards bei mangelhafter Isolierung auch gleich unter Wasser tauchen.

      Eine Möglichkeit gäbe es noch: Ein Aquarium gefüllt mit nicht-leitender Kühlflüssigkeit aus dem Baumarkt ... *augenroll*

    • da liest man die speziellen hightech Kühlungs-Probleme eines PC-Spezialisten!

      mein kleiner HP ist nicht so laut.

    • Das ist alles noch Pipifax zu den Problemen von Fans ausgemusterter Mainframe-Schränke. (siehe youtube) Die rollen sich einen Rechner mit einer Tonne Gewicht in die Garage und brauchen erstmal eine Stunde, um das Teil hoch zu fahren. Bei geöffneter Schranktür kann man sich nur noch mit Händen und Füßen unterhalten - dagegen sind selbst meine Hardcore-Lüfter das Flüstern im Walde. ;) Unter 5 KW geht da nix, und dann muss man feststellen, dass die Firma sämtliche Programme aus Lizenzgründen gelöscht hat und irgendein eigentlich unwichtiges Bauteil die weitere Startprozedur verweigert - ein Bauteil, das jedoch neu in der Wiederbeschaffung so teuer ist, wie der ganze gebrauchte Rechner. Aber wenn es dann läuft und das IBM-Servercontrol-Programm über die Schirme der eingebauten Techbooks flackert, dann ist Weihnachten und Partytime a la Wargames bis zum nächsten Besuch des Stromablesers. ;) Doch damit fängt der Trip erst an: Man muss sich irgendwie und irgendwo die Software beschaffen, um die "Nodes" zu laden und die Masse an CPUs zum Kochen zu bringen, die bislang "nur" geräuschvoll vor sich "hinflüstern". Meist handelt es sich um Datenserver - die sind heutzutage "unbrauchbar", es sei denn, man nutzt sie als sehr exquisite Speichereinheiten von TV-Aufnahmen oder für einen Webauftritt mit fester IP. Also weg mit der Firmware und spezielle Unix-Derivate ansaugen, um das Monster auf Kuschelkurs mit Blender zu bringen und die Highscorelisten von Sheep-IT zu pimpen.

      Tja, dagegen ist mein Projekt noch Spielzeug aus der Render-Krabbelfarm. ;) Ich überlege, die Boards zu verkaufen und mir stattdessen in Berlin ausgeschlachtete quad-cpu-Boards mit PCI-E Slots zu besorgen, die auch ich problemlos vernetzen könnte - dann geht die Sau ab - dann tanzt die Luzie. BTW: Sowas kann man als Nutzer von Sheep-IT aber auch kostenlos haben, doch das ist ja nicht Sinn und Zweck des Wahnsinns, Uwe. ;)

    • Nun geht es aber los: Laut einer aktuellen Info eines meiner Lieblingstuners, hat Intel das Pelltier-Element wieder entdeckt und nun extrem gepimmt: youtube.com/watch?v=tk1g_-CfcBE

      Das lässt hoffen, dass diese Technik auch für AMD-CPUs bald wieder greifbar ist. Der Energieverbrauch ist zwar noch immer bedenkenswert, aber wenn allein schon die Grafikkarte unter Volllast ein paar hundert Watt saugt, macht der CPU-Kühler mit 150W den Braten auch nicht mehr fett. Wenn man es über lange Zeit hin günstiger haben möchte, schließt man halt große Solarpenelen an eine oder einen Schrank von 24V-Traktionbatterien und befeuert über einen großen und gesiebten DC/AC-Wandler die Höllenmaschine. ;)

      Bezogen auf meine Server-Oldtimer ist das natürlich unbrauchbar, da die Leistungssteigerung in keinem vernünftigen Verhältnis zur erhöhten Stromaufnahme stünde. Aber bei aktuellen Servern mit ultra-core-Bestückung könnte es abgehen wie Hölle, wenn der Strom günstig aus der Industrie kommt oder selbst geerntet wird.

      BTW: Ich hatte schon darüber nachgedacht, meine Server mit passiven CPU-Kühlern zu bestücken und diese dann mit einem Querstrom-Lüfter (eine Klimanlage aus dem Restaurantbetrieb) zu kühlen. Das würde allerdings ein sehr kompliziertes Strömungs-Management voraussetzen, und die Maschine noch viel lauter machen. Also insofern auch nur eine Schnapsidee)

  • Nachtrag: Das sind meine Boards, allerdings mit AGP statt PCI-e Slot. http://www.generalmanual.com/M…8QW-S4881-Motherboard.htm

  • Eine Frage zu meinen Tyan-Boards: Da die Server-Boards nur einen AGP-Slot besitzen, ist ein GPU-Rendering mit aktuellem Blender leider nicht möglich. Aber wie schaut es mit Eevee oder anderen Render-Engines in Blender aus? Der Vorteil der Motherboards ist, dass sie mit je 4 Server-CPUs bestückt sind und 16 ECC-Ram-Slots besitzen. Mit dieser Masse an Speicher im Vollausbau sollten auch Szenen zu rendern sein, die weit über UHD hinausreichen. (Zumindest theoretisch.) Welche Render-Engine außer Cycles beherrscht den reinen CPU-Mode, um die alten Schätzchen wieder zu beleben? (Mit Hörschutz, da die originalen Lüfter extrem laut sind.) Ich hatte die Farm seinerzeit zur Berechnung von Crypto-Währungen genutzt - und ja, es hatte sich ausgezahlt, als noch keine Blöcke mit GPUs berechnet wurden. ;) Ich bräuchte somit eine Renderengine für Blender, die im CPU-Mode möglichst schneller ist als Cycles, aber dennoch gute Ergebnisse liefert, die für Animationen brauchbar sind. Und das Ganze natürlich Netzwerkfähig. Also quasi eine eierlegende Wollmilchsau mit 5*4 Zylindern im Verbund und 640 GB Ram unter der Haube. *scherzel* Zum Verschrotten sind die TYANs VIEL zu schade, und vom Energieverbrauch sind sie auch viel sparsamer als heutige Numbercruncher. Habt ihr einen Tip?