Kennt ihr den TV-Mehrteiler "Die neue Zeit" über die Geschichte des Bauhauses? Ich war davon extrem angefixt und fragte mich am Ende: Was machte diesen Style aus? Könnte ich das vielleicht auch ohne Studium der Kunst? Ok, eine wohl sehr überhebliche Frage. ;)

Also ging ich es an mit Schlichtheit und Farbe - und entwarf das bis dato schlichteste Objekt meiner "cgi-Karriere", das man sich nach dem üblichen Start-Würfel vorstellen konnte. *grinse*

Diese Bank dient nicht der relaxten Pause eines Kleingärtners, denn dafür ist sie viel zu unbequem. Auch fürs Spielzimmer ist sie auf Grund der Materialhärte nicht geeignet. Und plötzlich verstand ich den Unterschied zwischen Gebrauchskunst und dem, was ich in den Objekten des Bauhauses sah: Es muss vielleicht gar keinen Gebrauchszweck besitzen, sondern einfach nur für sich selbst existieren und im besten Fall Auge und Hirn fordern. Heureka, denn so ersparte ich mir teure Studiengebühren und meinte nun auch, den wahren Kern der Kunst verstanden zu haben. *witzel* ;)

(Humor ist nicht, sich über andere lustig zu machen, sondern über sich selbst. ;))

Kommentare 6

  • Im Grunde OT, aber vielleicht bespaßend: Ich habe mir auf Ebay heutige Preise von Nachdrucken und nummerierten Auflagen von bekannten KünstlerInnen angeschaut und mit den Preisen von hochwertigen Online-Druckbetrieben verglichen, die mitunter sogar die Arbeit von KunststudentInnen anbieten, um das eigene Bild als ursprüngliches JPG extrem aufzuwerten.

    Wahnsinn sage ich da nur.

    Sollte ich mir mal den Spaß erlauben, auf Ebay ein signiertes Original von mir als "ritch" anzubieten? Natürlich mit Rahmen und echter Signatur als Einzelwerk. *grinse* Ja, warum nicht, denn manche Leute scheinen zu viel Geld zu haben ... oder haben es auch wirklich, oder spekulieren nur auf die Wertsteigerung nach Ableben des Künstlers. Ein "Drei Stühle mit Frosch plus dreckiger Badewanne in blutroter Flatulenz" könnte somit wie viel auf dem internationalen Kunstmarkt wert sein? 10 Euro oder 100.000? *grinse* Und deshalb mag ich Beuss, denn er war ein Infant Terrible und hatte sicherlich auch viel Spaß dabei. ;)

  • Ich überlege gerade, das Objekt aus "echten" Materialien zu bauen und ihm diesen farblichen Überblendungseffekt dann per Airbrush zu verpassen. Das wäre doch dann Bauhaus reloaded... :P

    • Du besitzt meine uneingeschränkte und kostenlose Erlaubnis der Realisierung, wenn Du am unteren Ende eines Stuhlbeins die Aufschrift "designed by ritch" aufsprühst oder einfräst. :D Überlege Dir solch ein Wagnis jedoch genau, denn nach meinem Ableben könnten solche Entwürfe zwar sehr teuer werden, aber auch Abmahnanwälte meiner biologischen Erben motivieren, mit zu verdienen. ;)

    • :D :D

  • Bauhaus hat schon etwas. Schlicht und einfach, nicht immer Kunst, aber doch oft inspirierend.

    • Ikea scheint mir aber doch etwas fordernder, wenn man versucht, den Bauplan zu verstehen. *scherzel* ;)