Cyclopin reconstructed

Richtigstellung: Es handelt sich nicht um einen experimentellen LSD-Cocktail, und es war auch kein riesiger alkoholabhängiger Zyklop, der in Homers phantastischem Märchen den Helden von Troja mit seinen Betschwestern in die Höhle eines Ungeheuers lockte. In Wahrheit oder zumindest so bezeichnet handelte es sich um eine kräuterkundige Schäferin, die den gestrandeten Gesellen Asyl gewährte. Diese dankten es ihrer Retterin dadurch, dass sie ihren gesamten Heilkräutervorrat leerfraßen und dadurch seltsame Erscheinungen bekamen. So stand in Homers fehlender Buchseite unter anderem, dass die vermeintliche Hexe Nullen und Einsen an die Höhlenwand in scheinbar wirrem Zusammenhang ritzte, um den realitätsentrückten Kerlen einen kleinen Einblick in eine ferne Zukunft zu ermöglichen. Homer soll diese Seite vor Veröffentlichung seines Epos angeblich selbst entfernt haben, da er seine Epoche noch nicht für reif genug hielt, um solche Visionen zu begreifen. Am Ende des obskuren Einschubs gab er zumindest Art und Namen der Schäferin preis. Diese Seite hätte die Welt über Nacht in eine Epoche der Aufklärung katapultiert ...

"Und wie hieß die Schäferin?", wollten die Kinder wissen.

"Na, ratet mal", erwiderte Suraja mit einem simulierten Augenzwinkern.

;)

Kommentare 8

  • Ich zweifel ja sehr daran, dass es irgendeine Epoche gibt, die reif für so was ist - obwohl unsere derzeitige Zeit wäre wohl ein durchaus geeigneter Kandidat...lol

  • Was muss man schlucken um das wieder gerade zu rücken? Vor allem was haben die alten Griechen gefuttert? Ich will auch was.

  • Der Vergleich unten mit dem Mixer gefällt mir schon :D:D , aber ich finde es trotzdem toll da ich weiß das es auch dort nicht einfach ist immer die richtigen Worte zu finden. :thumbup:

  • 8o:nachdenklich::!:

  • Naja, das sieht mir eher nach einem von Dali inspirierten, mit allerlei Effekten moderner Bildbearbeitung masakriertem Gemälde einer Cyberpunk Lady aus. :S

  • Ajaah..... hübsch häßlich oder leicht bis mittelstark durch den Mixer gezogen. Abstrakte Kunst, nennt man das wohl. Konnte ich noch nie was mit anfangen.

    • Stimmt, das ist extrem abstrakt. Passend zum Trip der alten Griechen im Begleittext. :D